Veranstaltungshinweis: International Summer School über Cyberkriminalität und forensische Informatik
Aufruf zur Teilnahme:
International Summer School über Cyberkriminalität und forensische Informatik
Dienstag, 3. Juni – Freitag, 6. Juni 2025
Nürnberg, Deutschland
https://www.cybercrime.fau.de/international-summer-school-on-cybercrime-and-forensic-computing-2025/
Anmeldeschluss ist der 14. April 2025.
Hintergrund und Umfang
Die Informationstechnologie hat eine neue Form der Kriminalität hervorgebracht:
Cyberkriminalität. Sie verursacht immer höhere Kosten für die moderne Gesellschaft und bedroht wohl auch die Stabilität unseres Wirtschaftssystems. Traditionelle Strafverfolgungsansätze scheinen mit dieser neuen Entwicklung nicht zurechtzukommen.
Mit den neuen Technologien kommen jedoch auch neue Formen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen, wie z. B. groß angelegte Datenanalysen und Polizeitrojaner zur verdeckten Überwachung. Die Wirksamkeit solcher Methoden wirft regelmäßig Fragen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die verfassungsmäßigen Rechte der betroffenen Bürger auf. Die inhärenten Grenzen des nationalen Rechts erschweren die Angelegenheit zusätzlich.
Die Summer School ist ein einwöchiger Intensivkurs an der Schnittstelle von Informatik und Strafrecht. Sie bietet Studierenden die Möglichkeit, von internationalen Experten für digitale Forensik und Strafrecht zu lernen und sich inspirieren zu lassen.
Die Summer School richtet sich an Masterstudenten der Informatik, der Forensik, der Kriminologie, der Rechtswissenschaften oder verwandter Fächer. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da es sich um eine interdisziplinäre Summer School handelt, richten sich die Kurse auch an Neulinge auf diesem Gebiet.
In diesem Jahr freuen wir uns, die folgende Liste international renommierter Referenten ankündigen zu können:
– Eoghan Casey, Universität Lausanne, Schweiz
– Simson Garfinkel, BasisTech LLC, USA
– Marie-Helen Maras, John-Jay College of Criminal Justice, New York, USA
– Radina Stoykova, Universität Groningen, die Niederlande
– Christoph Safferling, Leiter der International Criminal Law Forschungsstelle (ICLU) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Principles Academy
– Felix Freiling, Professor am Lehrstuhl für Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Sprecher des Graduiertenkollegs „Cybercrime und Forensic Computing“ an der FAU
Mock Trial
Ein besonderes Merkmal dieser Summer School ist der Mock Trial, bei dem die Teilnehmer gemeinsam einen kleinen Fall lösen und vor Gericht verteidigen. Der Prozess findet am letzten Tag der Summer School im selben Gerichtsgebäude statt, in dem 1945-1946 die berühmten Nürnberger Kriegsprozesse abgehalten wurden. Die Präsentationen werden bewertet und die Gewinner erhalten Preise.
Wie kann man Teilnehmen
Das Zielpublikum sind Master Studenten oder Absolventen eines gleichwertigen Hochschulabschlusses in einem Feld was vom Rahmen der Summer School gedeckt ist. Die Plätze der Teilnehmer sind begrenzt. Um teilnehmen zu können, nehmen Sie bitte an der folgenden Umfrage
bis zum 14.04.2025
teil (Lebenslauf, Notenübersichten und ein Motivationsschreiben müssen vorgezeigt werden):
https://user-surveys.cs.fau.de/index.php?r=survey/index&sid=384196&lang=en
Ort und Gebühren
Die Teilnahme ist unentgeltlich. Zudem biete die Summer Scholl Vollverpflegung und Unterkunft für alle angenommenen Teilnehmer an. Die Reisekosten nach Nürnberg und zurück müssen jedoch von den jeweiligen Teilnehmern übernommen werden. Die Summer School findet direkt im Herzen Nürnbergs statt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, auch mit Fernzug und Flugzeug, einfach zu erreichen. Für weitere Details zur Logistik schauen Sie bitte auf der Webseite vorbei.
Organisation
Felix Freiling und Lena Reinfelder
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite:
https://www.cybercrime.fau.de/international-summer-school-on-cybercrime-and-forensic-computing-2025/
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
cybercrime-summerschool@fau.de
Vielen herzlichen Dank!
Diese Veranstaltung wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt und ist Teil des Graduiertenkollegs „Cybercrime and Forensic Computing“ (grant number 393541319/GRK2475/1-2019).