Professor Safferling nimmt im Editorial der NJW 2018 Heft 14 Stellung zu den Ermittlungsmöglichkeiten der Polizei im Darknet. Im Vordergrund steht insbesondere der Kampf gegen Kinderpornographie. Damit verdeckte Ermittler zu derartigen Austauschbörsen Zutritt erhalten, wird eine „Keuschheitsprobe“ v...
Interview mit Professor Safferling FAU Erlangen-Nürnberg zur Kooperation der Strafverfolgungsorgane in Europa und die Rolle von Eurojust, der Europäischen Koordinierungsstelle der nationalen Justizbehörden bei der Verfolgung schwerer grenzüberschreitender Kriminalität in der EU. Seit den Attentaten ...
Beweiswürdigung ist Sache des Tatgerichts. Stimmt schon, sagt der BGH, aber eben nicht ausschließlich. In einem aktuellen Urteil zeigt der 4. Strafsenat des BGH auf, inwieweit die Kognitionspflicht und die Beweiswürdigung dennoch revisibel sind.
Außerdem eine Entscheidung des EGMR: Am 1...
Die Stadt Nürnberg verleiht Ihren Menschenrechtspreis 2017 an den syrischen Militärfotograf Caesar. Dazu liefert Rüdiger Baumann eine Dokumentation über den - vorsichtig ausgedrückt - verbesserungsfähigen Zustand der internationalen Strafgerichtsbarkeit. Mit dabei: Professor Dr. Christoph Safferling...
Professor Safferling erläutert in einem Beitrag für die Sendung Forschung Aktuell im Deutschlandfunk die juristischen Schwierigkeiten mit Lyrebird, einer Software, die Stimmimitate herstellen kann. Bald werden nicht nur Photos von jedermann leicht zu fälschen sein, auch Mitschnitte von Stimmen werde...
Bereits mehrfach haben Studierende des Fachbereichs Rechtswissenschaften der FAU im German Law Journal englischsprachige Beiträge veröffentlicht.
Ein Beitrag befasst sich mit der Verfassungsmäßigkeit von § 89a StGB. Die Vorschrift, die die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat un...
Im festlichen Ambiente der Alten Universität in Marburg stellte Professor Safferling am Donnerstag abend den Abschlußbericht der Aufarbeitungskommission im Bundesministerium der Justiz vor.
Auf Einladung des Forschungs- und Dokumetationszentrums Kriegsverbrecherprozesse hielt er dort die neunte M...
Gemeinsam mit Akad. Rat a.Z. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu und RA PD Dr. Jan C. Schuhr gibt Christian Rückert den Sammelband zum 5. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler heraus.
Auf den Symposien des jungen Strafrechts befassen sich Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechts...
Am Mittwoch stellt Professor Safferling gemeinsam mit seinem Kollegen Professor Goertemaker die Akte Rosenburg im Wissenschaftszentrum in Bonn vor. Die Veranstaltung, die von 17 bis 21:00 Uhr angesetzt ist, wird mit einem Grußwort des parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium der Justiz...
Vor 50 Jahren wurden in New York der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte sowie der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte verabschiedet. Bis in die Gegenwart bilden sie das Fundament, auf dem die völkerrechtlich verbürgten Menschenrechte ruhen....